Maul- und Klauenseuche in Ungarn in 10 km Entfernung zur Grenze zum Burgenland
Sehr geehrter Schweinelieferant! Wie Sie sicher aus den Medien erfahren haben, breitet sich die Maul- und Klauenseuche in Ungarn und Slowakei erschreckend rasch aus. Derzeit reicht die Überwachungszone auch bis ins Burgenland. Damit diese Seuche nicht eingeschleppt wird, sind die Bio-Sicherheitsmaßnahmen zu verschärfen. Das sind: Die Seuchenfreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung von […]
SHÖ – Vollspaltenhaltung
Autor: Dr. Johann Schlederer Keine Panik: Vollspaltenhaltung kann nicht über Nacht abgedreht werden!In der mittlerweile älter als ein Jahr andauernden Causa Vollspaltenverbot und Urteil durch den Verfassungsgerichtshof ist eine bisher noch nie dagewesene zeitliche Drucksituation entstanden. Vor gut einem Jahr hatte der VfGH ja eine Reparatur der Schweinehaltungsverordnung von der Regierung gefordert und eine Fristsetzung […]
SHÖ – Mit dem Rüssel in Brüssel
Autor: Dr. Johann Schlederer Entbürokratisierung: Es gibt viel zu tun!Der neue Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, Christophe Hansen, hat bei seinen bisherigen Auftritten eine hoffnungsvolle Figur gemacht. Neben viel Verständnis für die Bedürfnisse der jüngeren Landwirte scheint ihm der Abbau unnötiger Bürokratie ein großes Anliegen zu sein. Noch bastelt er aber an der Formulierung seines […]
SHÖ – Marktbericht
Autor: Dr. Johann Schlederer Feiertagsfolgen überfordern heimische SchlachtbrancheWarum dauert heuer der Abbau von Überhängen so lange? Wieso werden meine Partien immer noch verschoben? Solche oder ähnliche Fragen beherrschten die Gespräche unserer Disponenten in den Jännerwochen. Während alljährlich der Jahresbeginn von zähem Abnahmeverhalten seitens der Schlachtbranche geprägt ist, fielen die Konsequenzen der besonderen Feiertagslage um Weihnachten […]
Rundschreiben
Absage der geplanten Ringversammlungen Anfang MärzNeuer Veranstaltungsplan mit Online-Meeting und VollversammlungErgebnis SpendenaktionJahresauswertung und SFU-DatenAbgabe der Tierhaltererklärung Absage der geplanten Ringversammlungen Anfang März Absage der geplanten Ringversammlungen Anfang MärzAufgrund der nach wie vor unklaren Verhältnisse bzgl. Regierungsbildung ist bis dato nicht absehbar, ob und wann eine neue Tierhaltungsverordnung/Vollspaltenthema verkündet werden kann. Da wir im Dezember noch […]
Oberösterreichische Schweinebauern spenden über 8.000 Fleischpakete
Die Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit hochwertigen und regionalenLebensmitteln steht im Zentrum der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern. Leider ist für manche unserer Mitmenschen der Lebensmitteleinkauf eine enorme Belastung. 562 oberösterreichische Schweinebäuerinnen und -bauern haben an der Aktion „Schweinehaltung hilft“ teilgenommen, um ein großartiges Zeichen zu setzen. Im November und Dezember des vergangenen Jahres initiierte […]
BAUER TO THE PEOPLE – Podcast
Autor: Wilhelm Geiger Grias Eich! Gut, also bei seiner Ernennung ist nirgendwo weißer Rauch aufgestiegen und neben dem Papst ist er dort und da auch noch der Baron. In der Szene ist er berühmt, mancherorts gar berüchtigt und inzwischen kennt man ihn auch über die Grenzen der Schweinebranche hinaus aus diversen Interviews und Podiumsdiskussionen. Er […]
Tierhaltererklärung bis 31.3. im VIS abgeben

Auch heuer muss jeder Schweinehalter mit mehr als 10 Schweinen auf der Tierliste 2024, die Tierhaltererklärung im VIS abgeben. Gerne helfen wir dabei: melden Sie sich bei Ihrem Ringbetreuer. oder bei der BSH in Wels – dort gibt es jeden Dienstag von 8.00 – 11.00 Uhr im Februar und März einen Sprechtag.
DER VLV-STALLKALENDER – ein unerlässlicher Helfer im Stall!
Bei den Info-Versammlungen der Schweinebörse wurden die Stallkalender 2025 ausgegeben. Damit sind die VLV-Mitglieder wieder für das Dokumentationsjahr 2025 gerüstet. Die Bauern schätzen vor allem daran, dass sie damit die gesamte Dokumentation im Bereich Tierschutz und AMA-Gütesiegel machen können. Den Kontrollorganen kann damit ein übersichtliches Dokument vorgelegt werden, und das spart Zeit und Nerven für […]
Checkliste stark N-reduzierte Fütterung
Autor: Johannes Gangl B.Sc. Bei Teilnahme an einem der beiden ÖPUL Programmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“und„Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ Als Hilfestellung sind die wichtigsten Parameter, auf die es in der Rationsberechnung ankommt, in der Tabelle dargestellt.