DER VLV-STALLKALENDER – ein unerlässlicher Helfer im Stall!

Bei den Info-Versammlungen der Schweinebörse wurden die Stallkalender 2025 ausgegeben. Damit sind die VLV-Mitglieder wieder für das Dokumentationsjahr 2025 gerüstet. Die Bauern schätzen vor allem daran, dass sie damit die gesamte Dokumentation im Bereich Tierschutz und AMA-Gütesiegel machen können. Den Kontrollorganen kann damit ein übersichtliches Dokument vorgelegt werden, und das spart Zeit und Nerven für […]

Checkliste stark N-reduzierte Fütterung

Autor: Johannes Gangl B.Sc. Bei Teilnahme an einem der beiden ÖPUL Programmen „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“und„Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“ Als Hilfestellung sind die wichtigsten Parameter, auf die es in der Rationsberechnung ankommt, in der Tabelle dargestellt.

Mykotoxinwerte bei Mais steigend?

Um darüber mehr zu erfahren, empfehlen wir einen Blick auf die lko-Homepage warndienst lko mykotoxine zu werfen. Dort werden die aktuellen Werte, die sich aus dem Monitoring auf den Standorten Bad Wimsbach, Breitbrunn, Hagenberg, Katzenberg, Mauthausen und Ritzelhof ergeben, angezeigt. Bei der Erhebung am 5. Sept. 24 wurde bei allen Proben keine bis sehr geringe […]

Besichtigung eines Pig Port 3

Autor: Franz Strasser ABL Die VLV-Schweinebörse, Familie Kneißl und die bauausführenden Firmen luden zur Besichtigung des neu errichteten Stalles ein. Knapp 600 Landwirte folgten der Einladung und informierten sich ausführlich über diesen Stalltyp und die Vermarktungsmöglichkeiten von Tierwohlschweinen. Besonderer Dank gilt der Familie Kneißl für diese Möglichkeit der Besichtigung und den bauausführenden Firmen für die […]

Lüftungs- und Alarmanlagen selbst testen

Autor: Franz Strasser ABL Gerade bei sommerlichen Temperaturen muss man sich auf die Lüftungsanlage verlassen können. Leider steigt aber im Sommer auch die Gefahr von Lüftungsausfällen, z. B. aufgrund von indirekten Blitzschlägen. In diesen Fällen muss die Alarmanlage den Fehler erkennen (z. B.: Übertemperatur durch Stromausfall oder Ausfall eines Ventilators). Es kommt aber vor, dass […]

ASP-Ausbruch: Latente Gefahr für Österreich

Vor dem Hintergrund, dass in den meisten Nachbarländern permanent Ausbruchsfälle sowohl bei Wild- als auch bei Hausschweinen gemeldet werden, möchten wir ein weiteres Mal das Bewusstsein schärfen, dass man nur durch wirksame Biosicherheitsmaßnahmen diese Seuche möglichst lange von unserem Bundesgebiet fernhalten kann. Zu diesem Zweck informieren Sie sich bitte beim Frage-Antworten-Link der Landwirtschaftskammer Österreich, den […]

Chinaexport

Die Firmen Großfurtner, Marcher, Steirerfleisch, Jöbstl und Raabtal können jetzt Nebenprodukte (Füße, Schwänze, …) nach China exportieren. Falls Sie zu diesen Firmen liefern, nehmen Sie bitte mit Ihrem TGD-Tierarzt Kontakt auf, dieser erledigt die Formalitäten bei der nächsten TGD-Visite.

VLV – Schweineverkauf ohne Risiko

Die aktuelle Insolvenz eines Schlachtbetriebes macht deutlich, wie wichtig eine sichere Schweinevermarktung ist. Durch ein gezieltes Risikomanagement garantiert die VLV-Schweinebörse all seinen Mitgliedern – bei Lieferungen über die VLV-Schweinebörse – die sichere Bezahlung der Schweine (Mastschweine, Zuchten und Eber) innerhalb von 7 Tagen. Über 1.300 Betriebe nutzen diese Möglichkeit! Kommen auch Sie zu uns und […]

VLV-Börsenbauern bekommen sicher Ihr Geld!

Die aktuelle Insolvenz eines Schlachtbetriebes macht deutlich, wie wichtig eine sichere Schweinevermarktung ist. Durch ein gezieltes Risikomanagement garantiert die VLV-Schweinebörse all seinen Mitgliedern – bei Lieferungen über die VLV-Schweinebörse – die sichere Bezahlung der Schweine (Mastschweine, Zuchten und Eber) innerhalb von 7 Tagen. Über 1.300 Betriebe nutzen diese Möglichkeit! Kommen auch Sie zu uns und […]

AMA-Gütesiegel-Schwein: Neues Regelwerk ab 2025

Autor: Dr. Johann Schlederer AMA-Gütesiegel-Schwein: Neues Regelwerk ab 2025Die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels war unter anderem fester Bestandteil des Regierungsübereinkommens der amtierenden Bundesregierung. Dies hatte beispielsweise zur Folge, dass in der Schweinemast seit geraumer Zeit 10 % mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben angeboten werden muss sowie eine Ergänzung beim Beschäftigungsmaterial den GS-Schweinen zur Verfügung gestellt werden […]