VLV-Börsenbauern bekommen sicher Ihr Geld!

Die aktuelle Insolvenz eines Schlachtbetriebes macht deutlich, wie wichtig eine sichere Schweinevermarktung ist. Durch ein gezieltes Risikomanagement garantiert die VLV-Schweinebörse all seinen Mitgliedern – bei Lieferungen über die VLV-Schweinebörse – die sichere Bezahlung der Schweine (Mastschweine, Zuchten und Eber) innerhalb von 7 Tagen. Über 1.300 Betriebe nutzen diese Möglichkeit! Kommen auch Sie zu uns und […]

AMA-Gütesiegel-Schwein: Neues Regelwerk ab 2025

Autor: Dr. Johann Schlederer AMA-Gütesiegel-Schwein: Neues Regelwerk ab 2025Die Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels war unter anderem fester Bestandteil des Regierungsübereinkommens der amtierenden Bundesregierung. Dies hatte beispielsweise zur Folge, dass in der Schweinemast seit geraumer Zeit 10 % mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben angeboten werden muss sowie eine Ergänzung beim Beschäftigungsmaterial den GS-Schweinen zur Verfügung gestellt werden […]

Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil III

Autor: Franz Strasser ABL Als Neubauvariante entscheiden sich bauwillige Landwirte für den Pig Port bzw. für 3-Flächen-Stall-Konzepte Pig Port 3 – eine altbewährte Variante besteht aus: Im Inneren wird täglich eingestreut, sodass eine weiche Liegefläche erreicht wird. Der Abfluss des Güllekellers im Innenbereich ist eine Herausforderung. Ein fix eingebautes Rührwerk löst diese Aufgabe. Der Staubanfall […]

Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil II

Autor: Franz Strasser ABL Innen ein klassischer Vollspaltenboden – draußen im Auslauf Stroh auf TieflaufDieses System wurde in Oberösterreich in Programmen schon mehrmals umgesetzt. Da der Großteil des Harns und Kotes im Auslauf abgesetzt wird, muss der Auslauf – je nach Gewicht der Schweine – bis zu 2x wöchentlich entmistet werden. Idealerweise ist der Auslaufbereich […]

Tierversicherungen

Wert den tatsächlichen Erlösen anpassen!! Beim Abschluss von Tierversicherungen wurden Tierwerte eingesetzt, die der gegenwärtigen Situation oft nicht mehr entsprechen. Das heißt es liegt oftmals eine Unterversicherung vor. Wir empfehlen daher allen Betrieben, Ihre Verträge bei R&V bzw. der Hagelversicherung durchzuschauen und die Versicherungswerte zu überprüfen. Ihr zuständige Versicherungsberater informiert Sie dazu gerne.

ACHTUNG Güllegase!

Autor: Franz Strasser ABL Folgendes Bild kann sich jetzt auf den tierhaltenden Betrieben abspielen:Beim Gülleausfahren werden die Kanäle in den Ställen abgelassen, gleichzeitig läuft der Mixer in der Grube. Dabei werden Güllegase freigesetzt, verstärkt bei warmer Witterung. Bei Niederdruckwetterlage und bei geschlossenen Gruben können durch den leeren Gülleabfluss hochgiftige Gase in den Stall zurückgedrückt werden. […]