Marktbericht vom 13.11.2025

Ferkelpreis

€ 2.65

Basispreis

Mastschwein

€ 1.64

Basispreis

Zuchtschwein

€ 0.87

Autor: Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: Überwiegend ausgewogene Verhältnisse am Lebendmarkt, aber reichlich versorgte Fleischmärkte.
EU-weit tendiert das Schweineangebot saisontypisch aufwärts. Idealerweise steht dieses biologische Phänomen im Einklang mit Vorbereitungen auf das Feiertagsgeschäft um den Jahreswechsel. Weil das diesjährige Angebot um 3 – 5 % über dem Vorjahreswert liegt und das Absatzventil nach China vorerst zum Erliegen gekommen ist, zeigt sich der Fleischmarkt stärker gesättigt als üblich. Trotzdem ist man in Deutschland (+/-0) optimistisch, dass das aktuelle Preisgefüge dem Marktverlauf in den nächsten Wochen entsprechen dürfte. Aufgeregter gestaltet sich der Branchendiskurs infolge der bevorstehenden Schließung des Schweineschlachthofes in Landshut, wodurch eine Wochenschlachtkapazität von ca. 15.000 Stück ab 2026 ausfallen dürfte.

In Österreich fließt das Angebot an schlachtreifen Schweinepartien im Rahmen gewünschter Zeitpläne ab. Das zuletzt auch hierzulande gestiegene Angebot entspricht dem vorsichtig anziehenden Interesse der Schlachthöfe, um für das Weihnachtsgeschäft gerüstet zu sein. Demzufolge liegt die aktuelle Wochenschlachtung bei ca. 95.000 Stück und das durchschnittliche Schlachtgewicht mit 100,3 kg stabil über der Dreistelligkeit. Vor diesem Hintergrund wäre es hilfreich, dass zeitnah ernsthafte Impulse auf allen Schienen der Fleischmärkte spürbar werden. An der Ö-Börse waren sich Erzeuger- und Abnehmerseite einig, den neuen Preis auf unverändertem Vorwochenniveau zu fixieren.

Aktuelle Beiträge

Schweine mit Auslauf beim Pig Port_mit Wasserzeichen
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil III
Autor: Franz Strasser ABL Als Neubauvariante entscheiden sich bauwillige Landwirte für den Pig Port bzw....
MEHR LESEN
Auslauf auf Tierfstreu
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil II
Autor: Franz Strasser ABL Innen ein klassischer Vollspaltenboden – draußen im Auslauf Stroh auf TieflaufDieses...
MEHR LESEN
Bild-2Güllemixen
ACHTUNG Güllegase!
Autor: Franz Strasser ABL Folgendes Bild kann sich jetzt auf den tierhaltenden Betrieben abspielen:Beim...
MEHR LESEN
Foto_Infoblatt-Impfen1
Infoblatt „Sorgsamer Umgang mit Impfstoffen"
Der Einsatz von Impfstoffen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit von Schweinebeständen. Gezielte...
MEHR LESEN
rechteckige Bucht - hinten Spalten - Mittelbereich geschlossen Fläche, eingestreut
Tierwohlställe: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual
Autor: Franz Strasser ABL Schweinehalter, die überlegen einen Tierwohlstall zu bauen, haben die „Qual...
MEHR LESEN
Alarm_Schönh_SimKarte
Lüftungs- und Alarmanlagen selbst testen
Gerade bei sommerlichen Temperaturen muss man sich auf die Lüftungsanlage verlassen können. Leider steigt...
MEHR LESEN
Sojaqualität Prüfen
Teurer Soja – was tun?
Autor: Franz Strasser ABL Bei der Durchsicht der Soja- bzw. Konzentratrechnung stehen vielen Schweinebauern...
MEHR LESEN
VLV_DK202305240950592©DanielaKoeppl_Web
Futterhygiene bei Flüssigfütterungen
Franz Strasser ABL, von der Beratungsstelle für Schweinehaltung in Wels, skizziert im folgenden Bericht,...
MEHR LESEN
Verladung
Infoblatt „Beurteilung der Transportfähigkeit von Schweinen“
Wann sind Schweine transportfähig und wann nicht? Eine Information von Dr. Ursula Ruczizka, Tiergesundheit...
MEHR LESEN
Multif_AWD_einst
Richtige Lüftungseinstellung
Richtige Lüftungseinstellung: Eine ständige Anpassung der Lüftungseinstellung verhindert große Temperaturschwankungen...
MEHR LESEN