Marktbericht vom 20.2.2025

Ferkelpreis

€ 3.25

Basispreis

Mastschwein

€ 1.71

Basispreis

Zuchtschwein

€ 0.93

Autor: Dr. Johann Schlederer

EU-Schweinemarkt: Weitgehend ausgewogene Verhältnisse – ungeduldiges Warten auf Absatzimpulse.
Keine nennenswerten Veränderungen zeigen sich auf den Märkten. Seit Jahresbeginn ist der Fleischmarkt reichlich versorgt, das Warten auf frühlingshafte Belebung wird zunehmend zur Geduldsprobe. Mit Ausnahme von Spanien (+2 Cent) halten die Notierungen Winterschlaf. In Deutschland kommt zur saisonüblichen Konsumschwäche um die Faschingszeit das Problem der fehlenden Exportmöglichkeiten in Drittstaaten hinzu. Allein nach England wurde bis zum MKS-Ausbruch Mitte Jänner ein Fleischvolumen von wöchentlich ca. 3.000 Tonnen exportiert, was einem Quantum von ca. 50.000 Schlachtschweinen wöchentlich entspricht. Vor diesem Hintergrund wird von einem nur zögerlichen Abbau der Überhänge und einer weiterhin unveränderten Notierung berichtet.

In Österreich fließen seit Mitte Februar alle schlachtreifen Partien zeitnah ab. Angebot und Schlachtgewicht tendieren rückläufig und wecken spürbares Interesse im Viehhandel. Am Schlacht- und Zerlegesektor zeigt sich ein zwiespältiges Bild. Einerseits bemüht man sich um das knappere Angebot, andererseits beklagt man fehlende Impulse am Fleischmarkt. Zudem leidet vielerorts die Verarbeitungsleistung an gehäuften Krankenständen in der Belegschaft. An der Ö-Börse gab es heftige Gegenwehr der Abnehmerseite zur Preisforderung der Erzeugervertreter. Hauptargument dabei war der große Preisabstand zum deutschen Mitbewerber. In der Konsequenz wurde neuerlich auf Vorwochenniveau notiert.

Aktuelle Beiträge

Schweine mit Auslauf beim Pig Port_mit Wasserzeichen
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil III
Autor: Franz Strasser ABL Als Neubauvariante entscheiden sich bauwillige Landwirte für den Pig Port...
MEHR LESEN
Auslauf auf Tierfstreu
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil II
Autor: Franz Strasser ABL Innen ein klassischer Vollspaltenboden – draußen im Auslauf Stroh auf TieflaufDieses...
MEHR LESEN
Bild-2Güllemixen
ACHTUNG Güllegase!
Autor: Franz Strasser ABL Folgendes Bild kann sich jetzt auf den tierhaltenden Betrieben abspielen:Beim...
MEHR LESEN
Foto_Infoblatt-Impfen1
Infoblatt „Sorgsamer Umgang mit Impfstoffen"
Der Einsatz von Impfstoffen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit von Schweinebeständen. Gezielte...
MEHR LESEN
rechteckige Bucht - hinten Spalten - Mittelbereich geschlossen Fläche, eingestreut
Tierwohlställe: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual
Autor: Franz Strasser ABL Schweinehalter, die überlegen einen Tierwohlstall zu bauen, haben die „Qual...
MEHR LESEN
Alarm_Schönh_SimKarte
Lüftungs- und Alarmanlagen selbst testen
Gerade bei sommerlichen Temperaturen muss man sich auf die Lüftungsanlage verlassen können. Leider steigt...
MEHR LESEN
Sojaqualität Prüfen
Teurer Soja – was tun?
Autor: Franz Strasser ABL Bei der Durchsicht der Soja- bzw. Konzentratrechnung stehen vielen Schweinebauern...
MEHR LESEN
VLV_DK202305240950592©DanielaKoeppl_Web
Futterhygiene bei Flüssigfütterungen
Franz Strasser ABL, von der Beratungsstelle für Schweinehaltung in Wels, skizziert im folgenden Bericht,...
MEHR LESEN
Verladung
Infoblatt „Beurteilung der Transportfähigkeit von Schweinen“
Wann sind Schweine transportfähig und wann nicht? Eine Information von Dr. Ursula Ruczizka, Tiergesundheit...
MEHR LESEN
Multif_AWD_einst
Richtige Lüftungseinstellung
Richtige Lüftungseinstellung: Eine ständige Anpassung der Lüftungseinstellung verhindert große Temperaturschwankungen...
MEHR LESEN