Oberösterreichische Schweinebauern spenden über 8.000 Fleischpakete


Die Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit hochwertigen und regionalen
Lebensmitteln steht im Zentrum der Arbeit unserer Bäuerinnen und Bauern. Leider ist für manche unserer Mitmenschen der Lebensmitteleinkauf eine enorme Belastung. 562 oberösterreichische Schweinebäuerinnen und -bauern haben an der Aktion „Schweinehaltung hilft“ teilgenommen, um ein großartiges Zeichen zu setzen.

Im November und Dezember des vergangenen Jahres initiierte die Schweinehaltung Österreich die Spendenaktion „Schweinehaltung hilft“. Mitglieder der Erzeugergemeinschaften VLV, Styriabrid und EZG Gut Streitdorf hatten die Möglichkeit, im Rahmen einer Schweinelieferung den Wert eines Ferkels oder Schweins für wohltätige Zwecke zu spenden. Auch das Spenden von Teilwerten war möglich.

Phänomenales Ergebnis der Spendenaktion in Oberösterreich
„Insgesamt haben 562 oberösterreichische Bäuerinnen und Bauern teilgenommen und gemeinsam über 38.000 Euro gespendet.“, berichtet Thomas Reisecker, Obmann der VLV-Mastbetriebe. „Die Schlachtunternehmen Dachsberger, Großfurtner und Fleischhof Raabtal stellen großzügigerweise die Verarbeitung, Verpackung und Auslieferung kostenlos bereit. So können allein durch die Spenden aus Oberösterreich 8.000 Fleischpakete an karitative Einrichtungen verteilt werden. Österreichweit werden im Projekt „Schweinehaltung hilft“ sogar 11.000 Fleischpakete ausgeliefert.“

Im Februar und März werden die Fleischpakete in enger Zusammenarbeit mit der Caritas Österreich verteilt. In Oberösterreich werden die Fleischpakete u.a. im Seniorenwohnhaus Bartholomäus in Linz, in der fähigkeitsorientierten Werkstätte St. Pius für Menschen mit Beeinträchtigung und in einem Lehrlingsausbildungsprojekt für Jugendliche mit Beeinträchtigung, die eine verlängerte Kochlehre absolvieren, verwendet. Außerhalb von Oberösterreich werden auch beispielsweise Obdachloseneinrichtungen in Wien und Graz, sowie Sozialmärkte in Niederösterreich beliefert.

Kraft für schwierige Lebenslagen
Der Verband landwirtschaftlicher Veredlungsproduzenten trat in Oberösterreich als Bündler für die Spenden der Bäuerinnen und Bauern auf. „Fleisch gibt Kraft, und die können gerade Menschen in schwierigen Lebensverhältnissen gut gebrauchen!“ betont VLV-Geschäftsführer Dr. Johann Schlederer, und bedankt sich bei den VLV-Bäuerinnen und -bauern, sowie bei der Firma Großfurtner für die Unterstützung bei der Abwicklung der solidarischen Hilfsaktion. Auch der Geschäftsführer der VLV-Ferkelringe DI Johann Stinglmayr äußert sich erfreut über die Spendenbereitschaft der VLV-Mitgliedsbetriebe: „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind begeistert von dieser Möglichkeit, Bedürftige mit hochwertigem, heimischem Schweinefleisch unterstützen zu können, das sie selber auf ihren Höfen erzeugt haben.“

LT1 Oberösterreich: https://www.lt1.at/aktuelles/schweinebauern-spenden-fleisch/

Schweinefleisch-Übergabe im Seniorenwohnheim Borromäus in Linz.
V.l.n.r.: Martin Grabner, Johann Schlederer, Martin Lindinger, Michael Klaffenböck, Thomas Reisecker, Johann Stinglmayr, Markus Brandmayr. (Foto: Schweinehaltung Österreich)

Weitere aktuelle Beiträge

Schweine mit Auslauf beim Pig Port_mit Wasserzeichen
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil III
Autor: Franz Strasser ABL Als Neubauvariante entscheiden sich bauwillige Landwirte für den Pig Port...
MEHR LESEN
Auslauf auf Tierfstreu
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil II
Autor: Franz Strasser ABL Innen ein klassischer Vollspaltenboden – draußen im Auslauf Stroh auf TieflaufDieses...
MEHR LESEN
Bild-2Güllemixen
ACHTUNG Güllegase!
Autor: Franz Strasser ABL Folgendes Bild kann sich jetzt auf den tierhaltenden Betrieben abspielen:Beim...
MEHR LESEN
Foto_Infoblatt-Impfen1
Infoblatt „Sorgsamer Umgang mit Impfstoffen"
Der Einsatz von Impfstoffen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit von Schweinebeständen. Gezielte...
MEHR LESEN
rechteckige Bucht - hinten Spalten - Mittelbereich geschlossen Fläche, eingestreut
Tierwohlställe: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual
Autor: Franz Strasser ABL Schweinehalter, die überlegen einen Tierwohlstall zu bauen, haben die „Qual...
MEHR LESEN
Alarm_Schönh_SimKarte
Lüftungs- und Alarmanlagen selbst testen
Gerade bei sommerlichen Temperaturen muss man sich auf die Lüftungsanlage verlassen können. Leider steigt...
MEHR LESEN
Sojaqualität Prüfen
Teurer Soja – was tun?
Autor: Franz Strasser ABL Bei der Durchsicht der Soja- bzw. Konzentratrechnung stehen vielen Schweinebauern...
MEHR LESEN
VLV_DK202305240950592©DanielaKoeppl_Web
Futterhygiene bei Flüssigfütterungen
Franz Strasser ABL, von der Beratungsstelle für Schweinehaltung in Wels, skizziert im folgenden Bericht,...
MEHR LESEN
Verladung
Infoblatt „Beurteilung der Transportfähigkeit von Schweinen“
Wann sind Schweine transportfähig und wann nicht? Eine Information von Dr. Ursula Ruczizka, Tiergesundheit...
MEHR LESEN
Multif_AWD_einst
Richtige Lüftungseinstellung
Richtige Lüftungseinstellung: Eine ständige Anpassung der Lüftungseinstellung verhindert große Temperaturschwankungen...
MEHR LESEN