Rundschreiben

Absage der geplanten Ringversammlungen Anfang März
Neuer Veranstaltungsplan mit Online-Meeting und Vollversammlung
Ergebnis Spendenaktion
Jahresauswertung und SFU-Daten
Abgabe der Tierhaltererklärung
Absage der geplanten Ringversammlungen Anfang März


Absage der geplanten Ringversammlungen Anfang März
Aufgrund der nach wie vor unklaren Verhältnisse bzgl. Regierungsbildung ist bis dato nicht absehbar, ob und wann eine neue Tierhaltungsverordnung/Vollspaltenthema verkündet werden kann. Da wir im Dezember noch davon ausgegangen waren, dass wir in der ersten Märzhälfte konkrete Aussagen von involvierten Politikern erhalten können, haben wir die Ringversammlungstermine dahingehend organisiert.

Leider gibt es zum Urteil des Verfassungsgerichtshofes nichts Neues zu berichten, daher haben wir uns in der jüngsten Fachgruppensitzung zu einer Absage der für 5., 10., 11. und 14. März 2025 geplanten und im letzten Rundschreiben avisierten Termine entschieden.

Neuer Veranstaltungsplan
Da der VfGH der Regierung eine Gesetzesreparatur bis Ende Mai vorgeschrieben hat und dies aus aktueller Sicht nicht mehr eingehalten werden kann, planen wir jedenfalls vor Ende Mai eine Onlineveranstaltung für alle Mitglieder. Darin werden wir so gut wie möglich Aufschluss darüber geben können, welche Konsequenzen das politische Vakuum für uns haben könnte. Jedenfalls sind wir nach wie vor der Meinung, dass es völlig unangebracht wäre, mit der Terminsetzung des VfGH eine Panik im Bereich der Schweinehalter aufkommen zu lassen. Selbst wenn der Termin ohne Neuregelung verstreicht, ist es völlig undenkbar, weil unmöglich, dass es auf den Höfen zu unmittelbaren Restriktionen seitens der Behörden kommt.

VLV-Vollversammlung am 11. Juni um 16.00 Uhr in Wels
Zur statutengemäß abzuhaltenden VLV-Vollversammlung werden wir Landwirtschaftsminister Mag. Norbert Totschnig, MSc einladen, wobei wir darauf hoffen, dass es wenigstens zu diesem Zeitpunkt fundierte und belastbare Aussagen zur Causa Vollspaltenboden geben wird. Zudem stehen eine Reihe agrarpolitische Themen auf nationaler und EU-Ebene an, zu denen uns der Minister auf den aktuellen Stand bringen wird.

Im Anschluss an die Versammlung dürfen wir schon jetzt zu einem kulinarischen Grillabend einladen. Eine detaillierte Einladung übermitteln wir zeitgerecht.

Beachtliches Ergebnis unserer Spendenaktion
Großer Dank gebührt allen 562 Mitgliedern, die dazu beigetragen haben, das großartige Ergebnis von 26.550 Euro seitens der VLV-Schweinebörse und 11.875 Euro von den VLV-Ferkelringen zustandezubringen. Als VLV haben wir damit den überwiegenden Teil der österreichweiten Summe von über 52.000 Euro beigetragen. Die Spendenübergabe von in Summe 11.000 Stück Schweinefleischpakete zu je 1 kg wurde letzte Woche in mehreren Caritas-Einrichtungen mit guter Beteiligung von Medien symbolisch abgewickelt. Caritas-Vertreter bedankten sich für die außerordentliche Aktion, die es ermöglicht, ca. 50.000 hochwertige Schweinefleisch-Essen an bedürftige Mitmenschen zu verteilen. Wir erwarten ein dementsprechend positives Echo in den Medien.

Jahresauswertung und SFU-Daten
Dem Rundschreiben liegt die Jahresauswertung bei. Wie üblich empfehlen wir, die Daten entsprechend zu analysieren und mit dem Verbandsdurchschnitt zu vergleichen sowie mögliches Verbesserungspotential ausfindig zu machen. Während die Tageszunahmen bei durchschnittlichen 839 g stabil geblieben sind, gab es beim MFA und dem Schlachtgewicht ein leichtes Plus. Der durchschnittliche Muskelfleischanteil lag 2024 bei 61,05 % und damit um 0,17 %-Punkte über dem Vorjahresniveau. Das Durchschnittsgewicht stieg um 0,71 kg auf 99 kg. Besonders erfreulich ist der Umsatzzuwachs unserer Vermarktungseinrichtung. Mit 800.472 könnten wir 2024 ein Plus von knapp 2 % verzeichnen, während der Gesamtmarkt mit ca. -1 % bilanzierte.

Bei den Schlachttier- und Fleischuntersuchungsdaten überwiegen unveränderte Daten. Siebzig Prozent aller angelieferten Tiere wiesen keine Befunde auf. Allerdings steigen seit drei Jahren die Befunde bei Lebern, d. h. Milkspots auf zuletzt 16 %. Dieser Entwicklung gilt es gegenzusteuern, da mit bekannten Entwurmungsmitteln das Problem behebbar ist, was der Schweinegesundheit sehr zuträglich ist. Gesundheit ist und bleibt der größte Leistungsförderer.

Der ausführliche Jahresbericht der VLV Schweinemästerringe steht allen aktiven Börsenlieferanten in der myVLV-App als Download zur Verfügung. Nutzen Sie das Angebot – Wenn Sie die App noch nicht installiert haben, dann melden Sie sich im VLV-Büro.

Abgabe der Tierhaltererklärung 2025
Alle Betriebe, die in der Tierliste 2024 mehr als 10 Schweine registriert hatten, müssen bis
31.3.2025 eine Tierhaltererklärung abgeben. Wenn Sie dazu Hilfe brauchen, dann melden Sie sich bei Ihrem Außendienstbetreuer oder im Verbandsbüro.

Veranstaltung dazu am Mittwoch, 5. März 2025 um 19.30 Uhr – online
Webinar ID: Zugangsdaten siehe myVLV-App oder Rundschreiben vom 18.2.25

Wir empfehlen einen zweiten PC oder Laptop zu verwenden – dann kann parallel dazu die Eingabe online erfolgen – dies erleichtert das Ausfüllen in den weiteren Jahren.

Freundliche Grüße

Thomas Reisecker, VLV-Fachgruppenobmann
Dr. Johann Schlederer, VLV-Geschäftsführer

Weitere aktuelle Beiträge

Schweine mit Auslauf beim Pig Port_mit Wasserzeichen
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil III
Autor: Franz Strasser ABL Als Neubauvariante entscheiden sich bauwillige Landwirte für den Pig Port...
MEHR LESEN
Auslauf auf Tierfstreu
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil II
Autor: Franz Strasser ABL Innen ein klassischer Vollspaltenboden – draußen im Auslauf Stroh auf TieflaufDieses...
MEHR LESEN
Bild-2Güllemixen
ACHTUNG Güllegase!
Autor: Franz Strasser ABL Folgendes Bild kann sich jetzt auf den tierhaltenden Betrieben abspielen:Beim...
MEHR LESEN
Foto_Infoblatt-Impfen1
Infoblatt „Sorgsamer Umgang mit Impfstoffen"
Der Einsatz von Impfstoffen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit von Schweinebeständen. Gezielte...
MEHR LESEN
rechteckige Bucht - hinten Spalten - Mittelbereich geschlossen Fläche, eingestreut
Tierwohlställe: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual
Autor: Franz Strasser ABL Schweinehalter, die überlegen einen Tierwohlstall zu bauen, haben die „Qual...
MEHR LESEN
Alarm_Schönh_SimKarte
Lüftungs- und Alarmanlagen selbst testen
Gerade bei sommerlichen Temperaturen muss man sich auf die Lüftungsanlage verlassen können. Leider steigt...
MEHR LESEN
Sojaqualität Prüfen
Teurer Soja – was tun?
Autor: Franz Strasser ABL Bei der Durchsicht der Soja- bzw. Konzentratrechnung stehen vielen Schweinebauern...
MEHR LESEN
VLV_DK202305240950592©DanielaKoeppl_Web
Futterhygiene bei Flüssigfütterungen
Franz Strasser ABL, von der Beratungsstelle für Schweinehaltung in Wels, skizziert im folgenden Bericht,...
MEHR LESEN
Verladung
Infoblatt „Beurteilung der Transportfähigkeit von Schweinen“
Wann sind Schweine transportfähig und wann nicht? Eine Information von Dr. Ursula Ruczizka, Tiergesundheit...
MEHR LESEN
Multif_AWD_einst
Richtige Lüftungseinstellung
Richtige Lüftungseinstellung: Eine ständige Anpassung der Lüftungseinstellung verhindert große Temperaturschwankungen...
MEHR LESEN