Steigende Toxinwerte bei Mais

Autor: Franz Strasser ABL

In vielen Betrieben sind MKS- bzw. Ganzkornsilos bereits gefüllt. Die Erträge waren hoch, sodass im Gegensatz zu anderen Jahren noch relativ viel Mais auf den Feldern steht. Durch den flächendeckenden Frost Anfang Oktober sind die Maispflanzen abgestorben und es kommt zu keiner Stärkeeinlagerung mehr.

Wer noch Mais stehen hat und später draufsilieren möchte, sollte Folgendes beachten:

  • Laut LK-Mykotoxin-Monitoring vom 6.10.2025 sind die Toxinwerte gegenüber der Probenahme vor 14 Tagen gestiegen (teilweise auf >1750 DON – siehe dazu Warndienst_Landwirtschaftskammer).
  • In Summe rechnen wir mit höheren Toxinwerten als in den letzten Jahren.
  • Bei Maisfeuchtigkeiten unter 30 % wird es beim Musen und Einsilieren im oberen Silobereich kritisch:
    • Siliermittel einsetzen: Die gängigen Mittel auf Säure, Milchsäurebakterien und fermentativer Mikroorganismenbasis haben sich bewährt – Dosierung einhalten!
    • Fräse zum Verteilen und Verdichten verwenden.
  • VORSICHT: Silo vor dem Betreten am nächsten Tag ausreichend belüften – tödliches Gärgas!!
  • Wird sofort weggefüttert, ist Säurezusatz unerlässlich, ansonsten Erwärmung, Unruhe im Stall (Schwanzbeißen) und Ausfälle.
  • Mais für die Trocknung und Eigenverwertung rasch dreschen, da die steigenden Toxinwerte übers Jahr erhebliche Probleme verursachen können (mangelnde Fresslust, Unruhe, Schwanzbeißen …).

Wer jetzt Mais stehen lässt, muss mit höheren Toxinwerten rechnen.
Abgereifter Maisbestand mit hängenden Kolben soll rasch geerntet werden.
Beim Draufmusen Siliermittel einsetzen.
Abgedeckter MKS-Silo.
Toxinwerte steigend

Weitere aktuelle Beiträge

Schweine mit Auslauf beim Pig Port_mit Wasserzeichen
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil III
Autor: Franz Strasser ABL Als Neubauvariante entscheiden sich bauwillige Landwirte für den Pig Port bzw....
MEHR LESEN
Auslauf auf Tierfstreu
Wie werden Tierwohlställe jetzt gebaut? Teil II
Autor: Franz Strasser ABL Innen ein klassischer Vollspaltenboden – draußen im Auslauf Stroh auf TieflaufDieses...
MEHR LESEN
Bild-2Güllemixen
ACHTUNG Güllegase!
Autor: Franz Strasser ABL Folgendes Bild kann sich jetzt auf den tierhaltenden Betrieben abspielen:Beim...
MEHR LESEN
Foto_Infoblatt-Impfen1
Infoblatt „Sorgsamer Umgang mit Impfstoffen"
Der Einsatz von Impfstoffen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit von Schweinebeständen. Gezielte...
MEHR LESEN
rechteckige Bucht - hinten Spalten - Mittelbereich geschlossen Fläche, eingestreut
Tierwohlställe: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual
Autor: Franz Strasser ABL Schweinehalter, die überlegen einen Tierwohlstall zu bauen, haben die „Qual...
MEHR LESEN
Alarm_Schönh_SimKarte
Lüftungs- und Alarmanlagen selbst testen
Gerade bei sommerlichen Temperaturen muss man sich auf die Lüftungsanlage verlassen können. Leider steigt...
MEHR LESEN
Sojaqualität Prüfen
Teurer Soja – was tun?
Autor: Franz Strasser ABL Bei der Durchsicht der Soja- bzw. Konzentratrechnung stehen vielen Schweinebauern...
MEHR LESEN
VLV_DK202305240950592©DanielaKoeppl_Web
Futterhygiene bei Flüssigfütterungen
Franz Strasser ABL, von der Beratungsstelle für Schweinehaltung in Wels, skizziert im folgenden Bericht,...
MEHR LESEN
Verladung
Infoblatt „Beurteilung der Transportfähigkeit von Schweinen“
Wann sind Schweine transportfähig und wann nicht? Eine Information von Dr. Ursula Ruczizka, Tiergesundheit...
MEHR LESEN
Multif_AWD_einst
Richtige Lüftungseinstellung
Richtige Lüftungseinstellung: Eine ständige Anpassung der Lüftungseinstellung verhindert große Temperaturschwankungen...
MEHR LESEN